Datenschutz
Zahnarzt Bad Tabarz
Diese Erklärung zum Datenschutz (abgekürzt als Erklärung) informiert Sie über die Verwendung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseiten.
Unter der nachfolgenden Ziffer 1 informieren wir Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten und die im Folgenden verwendeten Begriffe. Unter Ziffer 2 folgt eine Erläuterung der Datenverarbeitungsvorgänge auf unseren Webseiten. Im Anschluss hieran finden Sie unter Ziffer 3 weitere Informationen zu Ihren Rechten und unter Ziffer 4 Informationen zu technischen Maßnahmen.
1. Kontaktdaten und Begrifflichkeiten
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist der im Impressum genannte Betreiber dieser Webseite.
Begrifflichkeiten
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten enthalten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Es genügt eine Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder Pseudonym, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung. Es genügen aber auch besondere Merkmale zur Identifizierung wie der Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität.
Darunter fallen zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch die IP-Adresse, selbst wenn diese einer bestimmten Person nur indirekt oder zeitweise zugeordnet ist.
Unterschieden wird auch zwischen personenbezogenen Daten, die für die Begründung und inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten) sowie personenbezogenen Daten über die Inanspruchnahme von Internetseiten (Nutzungsdaten).
Hyperlinks und externe Verweise
Hyperlinks [umgangssprachlich Link, zu deutsch in etwa: Verweis oder Verknüpfung] stellen einen Querverweis in einem Dokument dar und entsprechen im Prinzip Quellenangaben in einem gedruckten Dokument; diese Querverweise können Sie allerdings – anders als in einem Buch – durch einen Klick auf den Verweis aufrufen. Typisch sind Verweise in einem Webdokument wie diesem. Die Verweise können mehrere Dokumente und auch Webseiten verschiedener Anbieter miteinander verknüpfen. In ihrer Gesamtheit spiegeln diese Verweise das World Wide Web (WWW) wider. Unterschieden wird zwischen internen Verweisen und externen Verweisen. Interne Verweise verknüpfen mehrere Textpassagen oder auch Dokumente unter einer Domain, externe Verweise führen auf Domains, Webseiten und Server anderer Anbieter.
Auf anderen Webservern können andere Datenschutzbestimmungen gelten. Ob ein Verweis auf eine externe Webseite vorliegt, erkennt man bei einer genaueren Betrachtung des Links. Das Ziel des Verweises können Sie sich durch Ihren Browser anzeigen lassen. Bitte informieren Sie sich hierüber in der Anleitung Ihres Browsers; in vielen Webbrowsers genügt es für eine Anzeige, wenn Sie mit der Maus über den Link streichen, ohne ihn zu klicken.
Einbetten fremder Inhalte
Manchmal kann es zweckmäßig sein, Inhalte anderer Webseiten in unser Design einzubetten. Sie sehen dann andere Inhalte in unserem Design. Technisch funktioniert dies durch ein IFrame/Inlineframe. Dieses zeigt andere Webinhalte als selbständige Dokumente in einem definierten Bereich des Browsers an, die Browseradresszeile nur die Adresse der umgebenden Seite. Unsere Webseite wird als technischer Rahmen angezeigt, der Inhalt stammt dann allerdings von einem anderen Server. Sinnvoll ist dies beispielsweise beim Abruf von Videos, die bei anderen Anbietern wie Youtube oder Vimeo gehostet werden.
Technisch werden hierdurch Nutzungsdaten an den Drittanbieter übertragen. Welche Daten dieser für weitere Zwecke verwendet, können Sie der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters entnehmen.
2. Datenverarbeitungsvorgänge
Aufruf der Webseite
Bereits beim ersten Aufruf unserer Webseiten überträgt Ihr Webbrowser Nutzungsdaten an unseren Webserver. Nur so kann unser Webserver Ihrem Webbrowser die Webseite darstellen. Diese Nutzungsdaten sind im HTTP/S-Header vorhanden, werden automatisch von Ihnen gesendet und während der Dauer des Seitenaufrufs genutzt. Sie beinhalten unter anderem:
- den Namen der abgerufenen Webseite bzw. der aufgerufenen Datei
- das Datum und die Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel)
- die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- die übertragene Datenmenge
- eine Meldung über den erfolgreichen Abruf (Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode)
- den Browsertyp einschließlich der Version und Sprache sowie das Betriebssystem
- die Referrer URL (zuvor besuchte Seite),
- die IP-Adresse und den anfragenden
Weitere Informationen über den HTTP-Header können Sie sowohl bei Wikipedia aber auch in der Spezifikation RFC 2616, dort im 14. Kapitel, nachlesen.
Die vorgenannten Daten dienen folgendem Zweck:
- Technischer Verbindungsaufbau der Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- Administrative Zwecke
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben aufgelisteten Zweck der Datenerhebung. Die erhobenen Daten verwenden wir nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Datenerhebung bei Kontaktaufnahme
Sie können über unser Webseiten-/Konktaktformular, aber auch telefonisch, per Fax, E-Mail und mit anderen Kommunikationsmöglichkeiten Kontakt mit uns aufnehmen. Ihre Angaben sind freiwillig. Mit Ihren freiwilligen Angaben verarbeiten wir zusätzlich den Zeitpunkt der Anfrage sowie aus technischen Gründen Ihre im Zusammenhang mit dem Kommunikationsmittel versandten Nutzungsdaten wie Rufnummer oder E-Mail-Adresse.
Sofern Sie eine Anfrage im Rahmen einer Vertragsbeziehung oder zur Vertragsanbahnung stellen, erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die erhobenen Daten nutzen wir zur individuellen Kommunikation mit Ihnen, zur Vertragsanbahnung bzw. -durchfüh